Wenn Sie sich für unsere Reiseangebote anmelden wollen, erreichen Sie uns telefonisch unter der Rufnummer 0 86 21/80 65 95 0. Mit unserem Anmeldeformular unten auf dieser Seite können Sie sich auch für mehrere Reisen anmelden (bitte die Anzahl der Teilnehmer angeben, die Sie anmelden wollen).
Unsere erste „Weihnachtsfahrt“ des Jahres führt uns zunächst in die zauberhafte Schmidt-Lebkuchenwelt. Hier können wir die weltberühmte Spezialität mit allen Sinnen erleben.
Erst erfahren wir in einem unterhaltsamen Film alles über die Rolle Nürnbergs als Lebkuchenhauptstadt und die geheimnisvolle Welt der Gewürze und erhalten einen Einblick in die moderne Produktion. Danach werden in der historischen Backstube ofenfrische Lebkuchen zu Glühwein oder Kaffee serviert und im Anschluss kann man sich im angeschlossenen Werksverkauf durch das gesamte Spezialitäten-Sortiment shoppen, bevor es weiter geht auf den traditionsreichen Nürnberger Christkindlesmarkt.
Hier kann man die vorweihnachtliche Stimmung zwischen den beleuchteten Buden, bei deftigen Schmankerln, duftenden Leckereien und dem ein oder anderen Glühwein aufleben lassen, bevor wir gegen 17.30 Uhr die Heimreise antreten.
Preis pro Person: 56 €
inkl. Eintritt Lebkuchenwelt
Aus dem „Tandlmarkt“ im 15. Jahrhundert wurde recht bald ein richtiger Vorweihnachtsmarkt, der im 17. Jahrhundert als „Nikolaimarkt“ bezeichnet wurde. Er ging als einer der berühmtesten Vorweihnachtsmärkte neben denen in Wien, Paris, Amsterdam und Nürnberg in die Geschichte ein. In seiner heutigen Form gibt es den Christkindlmarkt wieder seit 1974. Seine einzigartige Atmosphäre, die traditionellen Hütten und der eigens entworfene „Sternenhimmel“ als Beleuchtung geben ihm sein unverwechselbares Erscheinungsbild.
Deshalb ist der historische Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz einer der schönsten und ältesten Weihnachtsmärkte der Welt.
Seine einzigartige Lage mitten im Weltkulturerbe Altstadt Salzburg, die traditionellen Verkaufsstände und seine lange Geschichte machen den Salzburger Christkindlmarkt zu etwas ganz Besonderem. Und auf dem nahegelegenen Mozartplatz kann man sich die Schlittschuhe anschnallen und den „Eiszauber“ auf Kufen erleben oder in den zahlreichen Geschäften in der Getreidegasse sich ganz dem Weihnachtsshopping hingeben.
Preis pro Person: 44 €
Hereinspaziert, Hereinspaziert – zum diesjährigen Winterprogramm des legendären Circus Krone! Wie jeden Winter weht wieder echte Zircusluft durch den Krone-Bau in München.
Die komplett neue Show mit Top-Attraktionen von Weltformat verspricht spektakuläre Highlights mit Nervenkitzel, Staunen und viel Lachen – eine gelungene Mischung aus traditioneller und moderner Zircuskunst.
Erleben Sie die „Besten der Besten“ der internationalen Zircuswelt hautnah – die Magie der Artisten, Tiere und Clowns, die Interaktion von Tier und Mensch.
„Eure Gunst – unser Streben“ war der Wahlspruch des Zircusgründers Carl Krone – und er gilt heute noch. Familientradition, Unternehmergeist, Tierliebe und absolute Seriosität sind die Maximen, denen sich der Circus bis heute verpflichtet fühlt.
Der Circus Krone möchte in Sachen Tierschutz eine Vorbildfunktion für andere Zircusbetriebe einnehmen. Er sorgt für das Wohlergehen aller seiner Tiere, denn diese gehören hier wahrhaft zur Familie – und das merkt man auch beim Zusammenspiel zwischen Tier und Mensch in der Manege.
Genießen Sie das einzigartige Live-Event für die ganze Familie!
Preis pro Person:
Loge - 102 €
Ringplatz - 92 €
Parkett - 82 €
Seitenrang - 72 €
Kinder unter 12 Jahren 10 € Ermäßigung
Los geht´s um 15:00 Uhr zur Nachtrodel-Gaudi nach Schladming!
Dort bleibt noch Zeit zur Einkehr für eine Stärkung, bevor um 19.00 Uhr die 7 km lange, beleuchtete Rodelbahn ihre Pforten öffnet. Die letzte Liftfahrt findet um 21:30 Uhr statt, die Rodelbahn hat jedoch bis 23:00 Uhr geöffnet.
Danach ist Party-Spaß beim Après-Ski in der Tauernalm, direkt an der Gondelstation, angesagt. Hier geben wir auch die Rodel ab, die wir uns an der Tauernalm ausgeliehen haben (ca. 9,50 € pro Rodel – Personalausweis für Verleih erforderlich).
Nach dem ausgiebigen Feiern geht es um 01:00 Uhr zurück nach Hause.
Preis pro Person: 78 €
Jugendliche ab Jahrgang 2007: 70 €
inkl. Abendkarte Gipfelbahn Hochwurzen
Cavalluna kehrt zurück nach München und verzaubert das Publikum erneut mit einer atemberaubenden Show, die in die geheimnisvolle Anderswelt entführt.
Im Mittelpunkt steht die junge Seherin Meerin, die von ihrem Volk verstoßen wird und sich auf eine abenteuerliche Reise begeben muss. Die märchenhafte Geschichte nimmt Groß und Klein mit auf eine emotionale Reise – lebendig erzählt durch beeindruckende Schaubilder und die schönsten Pferde Europas.
„Cavalluna – Tor zur Anderswelt“ ist ein Feuerwerk der Emotionen – faszinierend, berührend und voller magischer Momente.
Rund 60 Pferde und Europas beste Reiterinnen und Reiter stehen gemeinsam mit einer hochkarätigen Tanzkompanie auf der Bühne – unterstützt von bewegender Musik, eindrucksvollen Lichteffekten und spektakulären Spezialeffekten.
Erleben Sie meisterhafte Reitkunst, traumhafte Szenerien und eine Geschichte, die die Grenzen der Vorstellungskraft sprengt.
Preis pro Person:
Kategorie 1 - 118 €
Kategorie 2 - 105 €
Kategorie 3 - 95 €
Kategorie 4 - 85 €
Kinder bis einschl. 12 Jahre 10 € Ermäßigung
Das Lehel zählt zu Münchens traditionsreichsten Vierteln.
Hier entstanden u. a. die „Münchner Geschichten“, Tscharlie eröffnete seinen Tschiens-Laden, und wer erinnert sich nicht an die Szene, in der die drei Freunde nach ihrem langen Weg nach Sacramento an der Isar sitzen und philosophieren? Bei dieser Drehort-Tour statten wir genau diesem Ort einen Besuch ab.
Auch Meister Eders Werkstatt lag ganz in der Nähe – wir werden sehen, wo sein Bett stand und wo der Pumuckl wieder einmal für Chaos sorgte.
Natürlich darf auch der „Monaco Franze“ nicht fehlen! Und wir werden nicht nur die Drehorte der „Polizeiinspektion 1“, sondern auch das Wohnhaus von Frau Gmeinwieser (Rosl Mayr) besuchen.
Das Lehel war außerdem Kulisse vieler Kultfilme der 70er und 80er. Neben spannenden Infos zu Dreharbeiten, Produktionen und Schauspielern werden wir auch Wohnhäuser einiger Münchner Promis entdecken.
Nach dieser kultigen Tour genießen wir die Landeshauptstadt noch ein bisschen und machen uns gegen ca. 14:00 Uhr auf Richtung Schloss Nymphenburg, wo wir Zeit zur freien Verfügung haben werden.
Weitere Zustiege entlang der
Route nach Absprache möglich
Preis pro Person: 59 €
inkl. Führung
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt
Tag 1:
Um 06.00 Uhr starten wir unsere Reise in das wunderschöne Rovinj. Nach dortiger Ankunft beziehen wir das 4**** Hotel Eden. Das Hotel liegt am Rande eines 100 Jahre alten Waldparks und dennoch nur ein paar Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt, oberhalb einer wunderschönen Badebucht. Den Abend lassen wir ganz gemütlich beim Abendessen im Hotel ausklingen.
Tag 2:
Nach dem Frühstück starten wir unseren ersten Ausflug, bei dem uns den ganzen Tag eine Reiseleitung begleiten wird. Zuerst besichtigen wir die 2.000 Jahre alte Stadt Poreč mit ihren unveränderten Straßen aus der Römerzeit, ihren bewundernswerten Palästen und der bekanntesten Sehenswürdigkeit – der Euphrasius-Basilika, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Danach geht es weiter nach Rovinj, das auch das „kroatische Venedig“ genannt wird. Mit seinen verwinkelten Gässchen und den romantisch-gotischen Bauten strahlt es typisch mediterranen Flair aus. Ebenfalls besichtigen wir das Wahrzeichen auf dem höchsten Punkt der Stadt: die Kirche der heiligen Euphemia.
Tag 3:
Unser zweiter Tagesausflug führt uns in das istrische Hinterland. Zuerst in das idyllische Städtchen Grožnjan – auch die „Stadt der Maler und Künstler“ genannt –, das sich seiner reichen Tradition, dem Kulturerbe und der Schönheit der Natur rühmen kann.Und die „Steinstadt“ Bale, die nachgewiesen seit der Zeit des Römischen Reiches existiert – inmitten unberührter Natur, eine Perle, umgeben von Grün und dem Blau des Meeres.
Tag 4:
Dieser Tag steht komplett zur freien Verfügung.
Tag 5:
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 529 €
Einzelzimmerzuschlag: 115 €
Der Frühling ist da – Zeit, die Räder aus dem Winterschlaf zu holen!
Zum Start in die neue Saison laden wir Euch zu einer abwechslungsreichen E-Bike-Tour durchs schöne Rottal ein. Neue Wege, bekannte Gesichter und frische Luft – so kann der Radlfrühling beginnen!
Über Altötting und Reischach bringt uns der Bus nach Eggenfelden. Um 10 Uhr starten wir unsere Tour an der sogenannten Rottgauhalle in Gern. Von dort radeln wir über wenig befahrene Nebenstraßen und gut ausgebaute Radwege in Richtung Massing – einem charmanten Marktort mit typisch niederbayerischem Flair.
Zur wohlverdienten Mittagspause kehren wir in Neumarkt-Sankt Veit ein, bevor uns der Rückweg über sanfte Hügel und durch die ländliche Idylle führt – vorbei am Diözesangrenzstein – wieder zurück nach Eggenfelden.
Wir freuen uns, mit Euch den ersten Schwung in die Pedale zu bringen – und gemeinsam die vielen schönen Touren zu erleben, die 2026 noch vor uns liegen!
Wichtige Informationen:
Streckenlänge: ca. 50 km, aufgeteilt auf zwei Etappen
Schwierigkeitsgrad: 1
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht.
Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Antritt der Fahrt auf Mängel zu überprüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Ersatz-Akku, ausreichend zu trinken, evtl. Snack
Für Transportschäden jeglicher Art, wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person: 21 €
Der Südtiroler Frühling ist ein Erlebnis für alle Sinne:
Dieser Hövels-Tagesausflug lässt Sie auch dieses Jahr wieder das Frühlingserwachen dieser wunderschönen Bergwelt miterleben.
Den Teilnehmer*innen bieten wir drei Alternativen:
Einen Bummel durch Bozen (Ankunft ca. 10:15 Uhr), Südtirols Landeshauptstadt, mit seinen prächtigen Bürgerhäusern;
Spaziergänge durch Meran (Ankunft ca. 10:45 Uhr), der zweitgrößten Stadt Südtirols im Etschtal, umgeben von den Bergen der Texelgruppe, den Sarntaler Alpen und den Ostausläufern des Ortler-Massivs;
oder Schloss Trauttmansdorff (Ankunft ca. 11:15 Uhr), wo einst schon Sisi kurte und damit den Ruf Merans als Kurstadt begründete. Genießen Sie den Frühling im mediterranen Klima der berühmten Gärten von Schloss Trauttmansdorff, den botanischen Gärten Merans.
15:45 Uhr ab Trautmansdorff – 16:00 Meran – 16:30 Bozen
Preis pro Person: 36 €
Die malerische italienische Region Piemont liegt am Fuß der Alpen und grenzt an Frankreich und die Schweiz. Sie ist bekannt für erlesene Küche, die weltbekannten weißen Trüffel „Tartufo“ und herausragende Weine wie zum Beispiel den Barolo.
Tag 1:
Anreisetag und Ankunft im traumhaft gelegenen Hotel Barolo mit Blick über sanfte Weinhügel und die Burg – das historische Herz des Ortes Barolo.
Tag 2:
Abfahrt nach dem Frühstück zur Besichtigung der Stadt Alba. Diese ist bekannt für ihre historischen Stadttürme, malerischen Altstadtgassen, ihre weißen Trüffel und den Dom. Mittags besuchen wir das Weingut „Gigi Rosso“ für eine Führung und Weinprobe, bevor es zu einer Rundfahrt durch das Langhe-Gebiet geht. In La Morra – dem höchsten Punkt des Barolo-Gebiets – halten wir, um den wunderschönen Ausblick zu genießen.
Tag 3:
Gestärkt mit einem Frühstück starten wir unseren heutigen Tagesausflug, der uns in die mittelalterliche Stadt Asti führt. Hier gibt es unter anderem die Kirche San Secondo und die Kathedrale zu bestaunen – und nach Möglichkeit den berühmten Wochenmarkt. Nach frei verfügbarer Zeit, die man gut für ein köstliches Mittagessen nutzen kann, führt uns unsere Rundfahrt durch das Monferrato-Gebiet. Auf der Rückfahrt kommen wir durch viele wunderschöne kleine Ortschaften mitten in den Weinbergen der Gemeinde Barbaresco, die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.
Tag 4:
Nach dem Frühstück brechen wir auf in eines der wichtigsten Kultur-, Universitäts- und Wirtschaftszentren Italiens – nach Turin. Hier erwartet uns bereits unsere Stadtführerin, mit der wir uns zunächst auf eine Stadtrundfahrt durch eine der schönsten barocken Innenstädte Europas begeben. Danach besichtigen wir den Dom, der für eine der geheimnisvollsten Reliquien der Christenheit bekannt ist: das Leichentuch Christi.
Tag 5:
Abreisetag
Preis pro Person im Doppelzimmer Haupthaus: 589 €
Preis pro Person im Doppelzimmer Dependance: 689 €
Einzelzimmerzuschlag: 105 €
Am 26. April gehört die Straße rund um den Attersee wieder ganz den Radlern, Skatern und allen, die sich ohne Motor fortbewegen – zum 29. Mal wird die Uferstraße gesperrt und verwandelt sich in eine 48 Kilometer lange Bewegungszone entlang des türkisblauen Sees.
Ob gemütlich mit dem Rad, sportlich auf Inlineskates oder ganz entspannt zu Fuß – der autofreie Erlebnistag ist für alle gedacht, die den Frühling aktiv und in traumhafter Umgebung genießen wollen.
Entlang der Strecke erwarten uns regionale Schmankerl, Musik, Aktionen und kulinarische Genüsse – wer mag, legt eine Pause im Biergarten ein oder lässt sich mit Kuchen und Panoramablick verwöhnen. Auch ohne Rad ist man herzlich willkommen!
Für alle, die nicht die ganze Runde fahren oder mal durchschnaufen möchten, stehen die Atterseeschifffahrt und die Atterseebahn als entspannte Alternativen zur Verfügung.
Ein Tag wie im Urlaub – mit Seeblick, Genuss und Bewegung inmitten einer der schönsten Landschaften Österreichs!
Wichtige Infos für Radfahrer:
Keine geführte Radtour – eigenverantwortliches Fahren.
Keine Haftung für Transportschäden am Fahrrad.
Preis pro Person: 33 €
Tag 1:
Anreisetag und Ankunft im modernen und direkt am hoteleignen Sandstrand gelegenen 4**** Falkensteiner Club Funimation Borik. Die Altstadt von Zadar ist fußläufig nur 4 km entfernt.
Tag 2:
Unser erster Radl-Ausflug führt uns – nach einem ausgiebigen Frühstück – auf die Insel Pag.
Sie ist mit einer Fläche von über 280 km² eine der größten Inseln der kroatischen Adria. Sie gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen Kroatiens und ist für ihre einzigartige, karge Landschaft sowie für ihre traumhaften Buchten mit tiefblauem Wasser bekannt.
Wir starten in Lun, an der Nordspitze der Insel, wo Olivenhaine mit Bäumen stehen, die seit über 2.000 Jahren die Landschaft prägen. Wir fahren durch teils mondähnliche Landschaften über Novalja und Kolan nach Pag, das für seine Salinen und Salzanlagen bekannt ist.
Tag 3:
Nach dem Frühstück starten wir unsere zweite Radtour direkt am Hotel. Die Rundtour führt zunächst in die historische Altstadt von Zadar und dann weiter nach Zaton. Das alte Fischerdorf besticht nicht nur durch seine malerische Lage am Meer, sondern auch durch zahlreiche faszinierende Sehenswürdigkeiten und historische Schätze.
Nur drei Kilometer weiter erreichen wir Nin mit seinem breiten Sandstrand. Die kleine, romantische Insel ist durch zwei Brücken mit dem dalmatinischen Festland verbunden.
Weiter geht es nach Vir – dem Badeparadies für Urlauber. Die 23 km² große Insel ist bekannt für ihre 28 verschiedenen Strände, das klare Wasser und die entspannte Atmosphäre. Anschließend machen wir uns auf den Rückweg zum Hotel.
Tag 4:
Unsere dritte und letzte Radtour führt uns ins Hinterland von Zadar – in das „Winnetou-Gebiet“. In dieser wilden, faszinierenden Landschaft scheinen die Szenen der legendären Karl-May-Filme noch lebendig zu werden: weite, sonnendurchflutete Ebenen, dramatische Felslandschaften und der Duft von Pinien verleihen dem Ort seinen ganz eigenen Zauber.
Tag 5:
Abreisetag
Wichtige Informationen:
Tägliche Streckenlänge: ca. 50 km, Höhenmeter zw. 300-400
Schwierigkeitsgrad: 2,5
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person im Doppelzimmer Radfahrer: 669 €
Preis pro Person im Doppelzimmer Badefahrt: 579 €
Einzelzimmerzuschlag: 140 €
Am Talgrund des Rißtales, wo der Rißbach eines seiner Quellgebiete hat, formen über 2.000 Bergahornbäume einen lichten Wald. Diese botanische Rarität auf 1.200 Metern Seehöhe erstreckt sich über eine Fläche von 240 Hektar. Ahornbäume jeden Alters – von jungen Keimlingen bis zu 600 Jahre alten Baumriesen – säumen die mächtige Allee.
Das ist bis heute umstritten. Unbestritten ist jedoch seine Schönheit – deshalb wurde der Große Ahornboden auch zum schönsten Platz Tirols gewählt. Genau an diesen märchenhaften Ort, mitten im Karwendelgebirge, führt unsere vorverlegte Muttertagsfahrt.
Zuvor kehren wir auf der Hinfahrt beim DINZLER Restaurant am Irschenberg ein und genießen feinsten Kaffee und vielleicht ein kleines Frühstück, bevor wir gegen 10:00 Uhr unsere Fahrt fortsetzen.
Pünktlich zur Mittagszeit erreichen wir das wunderschöne, urige Naturhotel und Gasthof „Eng“ in Hinterriß. Nach einem Begrüßungs-Prosecco für die lieben Mamas wird uns dort ein leckeres 3-Gang-Muttertagsmenü serviert.
Während des insgesamt dreistündigen Aufenthalts bleibt außerdem genügend Zeit, um bei einem Spaziergang die atemberaubende Landschaft zu genießen.
Preis pro Person: 83 €
inkl. Muttertagsmenü
Als Trumer Seen werden drei eng beieinanderliegende Seen im Salzburger Land bezeichnet: der Obertrumer See, der Mattsee und der Grabensee.
Hier findet unser „Triathlon“ der etwas anderen Art statt – nicht sportlich, dafür umso entspannter!
Unser Muttertags-„Triathlon“ beginnt um 10:30 Uhr mit einer einzigartigen, eineinhalbstündigen Schifffahrt über zwei Seen. Am Mattsee legen wir ab und fahren mit dem Elektroboot unter der Johannisbrücke hindurch in den Obertrumer See, weiter nach Obertrum und schließlich nach Seeham. Dort legen wir direkt bei der Seebühne an.
Ein kurzer Spaziergang führt uns zum seit 1480 bestehenden Landgasthof „Leobachers zum Altwirt“, wo man unter großen Kastanienbäumen gemütlich im Heurigengartl sitzen kann. Hier genießen wir das Muttertagsmenü – Frittatensuppe und Wiener Schnitzel mit Kartoffeln.
Anschließend, gegen 14:00 Uhr, werden wir mit Pferdekutschen in einer einstündigen Fahrt nach Mattsee ins Ortszentrum kutschiert. Dort bleibt Zeit zur freien Verfügung, bevor wir nach einem schönen Muttertag um 16:00 Uhr die Heimreise antreten.
Preis pro Person: 109 €
inkl. Muttertagsmenü, Schiff- & Kutschfahrt
Tag 1:
Über Wels und Linz erreichen wir die kleine Stadt Melk am rechten Donauufer.
Der zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Ort gilt als „Tor zur Wachau“ und lädt zu einem gemütlichen Bummel durch die Altstadt oder einer Einkehr in eines der urigen Gasthäuser ein. Nach der Pause starten wir zur ersten Etappe unserer Radreise: Entspannt radeln wir flussabwärts auf der rechten Donauseite. Immer wieder begegnen uns Flusskreuzfahrtschiffe mit winkenden Passagieren, während von der anderen Seite der Kirchturm von Spitz herübergrüßt. Ein Stück weiter liegt Dürnstein – die Partnerstadt des bayerischen Tegernsee. Bald erreichen wir Krems, die charmante Verwaltungsstadt der Region. Unser Hotel liegt im Herzen der Stadt, und bis zum Abendessen bleibt noch Zeit für einen Spaziergang oder einen prickelnden Willkommenstrunk.
Streckenlänge: ca. 40 km
Tag 2:
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus nach Langenlois – die größte Weinbaugemeinde Österreichs. Wir radeln entlang des Loisbachs durch die Stadt, später begleitet uns der Schilternbach bis nach Schiltern. Dann heißt es: Kondition oder ein voller E-Bike-Akku sind gefragt! Der Weg führt bergauf in die landwirtschaftlich geprägte Region rund um Gföhl. In einem abwechslungsreichen Auf und Ab, auf wenig befahrenen Nebenstraßen, erreichen wir Gars, wo wir unsere Mittagsrast einlegen. Anschließend geht es entlang des ursprünglichen, sanft dahinmäandernden Kamp zurück nach Langenlois. Auf dem letzten Abschnitt bis Krems säumen wieder weitläufige Weinberge unseren Weg – und der Blick ins Donautal ist einfach überwältigend.
Streckenlänge: ca. 60 km
Höhenmeter: 650
Tag 3:
Unser letzter gemeinsamer Erlebnistag startet direkt vom Hotel.
Wir durchqueren die Altstadt von Krems und radeln diesmal auf der linken Donauseite flussaufwärts. Keine Sorge – die Strecke verläuft nahezu ohne Anstieg bis nach Dürnstein mit seiner eindrucksvollen Altstadt. In Spitz, ebenfalls ein besonders sehenswerter Ort, legen wir bei der „Donauprinzessin“ eine kurze Pause ein. Bis Willendorf sind es auf dem Donauradweg nur noch wenige Kilometer. Dort verladen wir unsere Räder in den modernen Hövels-Anhänger. Mit nur 38 Kilometern lässt die heutige Etappe genügend Zeit, um durch die lebhaften Fußgängerzonen von Dürnstein oder Spitz zu schlendern, bevor wir die Rückfahrt nach Trostberg antreten.
Streckenlänge: ca. 38 km
Wichtige Informationen:
Schwierigkeitsgrad: 1,5
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert. Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks. Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 340 €
Einzelzimmerzuschlag: 66 €
Dies ist ein besonderes Erlebnis – wie anno dazumal!
Die Schmalspurbahn wird noch heute, wie bei ihrer Inbetriebnahme im Jahr 1902, mit einer Dampflok betrieben. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 35 Kilometern pro Stunde geht es um 10:44 Uhr ab Jenbach rund 32 Kilometer durch das wunderschöne Zillertal bis nach Mayrhofen.
Von dort aus geht es zur urigen Schnapsbrennerei & dem Bauernladen „Tuxerbauer“. Hier dürfen wir nicht nur ein leckeres Mittagessen genießen, sondern können uns auch mit herzhaften Schmankerln wie frischem Bauernbrot, Speck, Käse oder einer der zahlreichen Schnaps- und Likörkreationen eindecken.
Anschließend geht es weiter nach Innsbruck, wo während des rund zweistündigen Aufenthalts genügend Zeit bleibt, um die Stadt zu erkunden, bevor wir gegen 18:00 Uhr die Heimreise antreten.
Preis pro Person: 62 €
inkl. Ticket Dampfzugfahrt
Einst galt sie als die schönste Bahnlinie Niederbayerns: In sanft geschwungenen Bögen und über malerische Brückenbauwerke führte sie von Landau an der Isar über das idyllische Vilstal bis hinüber ins Kollbachtal nach Arnstorf. Auf einer Strecke von 24 Kilometern schnaufte hier die Bockerlbahn durch das niederbayerische Hügelland. Ihren Namen erhielt sie im Volksmund, weil sie an steilen Stellen gelegentlich „bockte“.
1994 wurde die Bahnstrecke stillgelegt. Auf der ehemaligen Trasse entstand der Bockerlbahn-Radweg, der fünf Jahre später eröffnet wurde.
Heute präsentiert er sich als durchgängiger Radweg, der von Landau an der Isar bis nach Postmünster ins Rottal führt.
Wir starten unsere Radltour in Landau an der Isar und überqueren die Isar über die alte Eisenbahnbrücke – auch Industriedenkmal „Bockerlbrücke“ genannt.
Danach steigt der Radweg entlang des Hangleitenwaldes leicht ins Hügelland an. Die reizvolle Landschaft bietet vielfältige Ein- und Ausblicke. Äcker, Wiesen und Wälder zeugen von jahrhundertelanger Nutzung durch den Menschen. Es geht vorbei an artenreichen Wäldern und geschichtsträchtigen Bauwerken. Wir folgen der ehemaligen Bahntrasse über Aufhausen und Simbach bei Landau nach Arnstorf. Hier angekommen, kehren wir zur gemütlichen Mittagspause in das wunderschöne Gasthaus Schlossbräu Mariakirchen ein.
Frisch gestärkt radeln wir weiter über Roßbach und Uttighofen und erreichen nach ca. 20 km bereits unser Ziel – das imposante Kloster Aldersbach. Dort haben wir noch genügend Zeit, um die Klosteranlagen, die barocke Asam-Kirche und das Brauereimuseum zu besichtigen oder einfach entspannt im Biergarten einzukehren, bevor wir uns auf die Heimreise machen.
Wichtige Informationen:
Streckenlänge: ca. 55 km, aufgeteilt auf zwei Etappen.
Schwierigkeitsgrad: 2
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person: 67 €
Tag 1:
Anreisetag und Ankunft im 3*** Hotel Boston Igea Marina – nur 150 m vom Strand entfernt. Nach dem Check-in lassen wir den Abend gemütlich am Hotel-Buffet ausklingen.
Tag 2:
Unsere erste Radtour führt uns entlang der Straßen, auf denen der berühmten italienischen Rennradchampion Marco Pantani trainierte. Vorbei an wunderschönen Städtchen und Bergdörfern, wie zum Beispiel Borghi oder Sogliano al Rubicone, die auch jährlich von den über 10.000 Teilnehmern des seit 1971 bekannten Radrennens Nove Colli passiert werden. Zur Mittagspause kehren wir in einer traditionellen Piadineria ein. Hier wird dünnes, italienisches Fladenbrot serviert – ein typisches Mittagsgericht der Region Emilia-Romagna.
Der Weg führt uns nun wieder hinunter ans Meer, an den durch Gewässer umrandete Küstenort Cesenatico. Der Hafenkanal der Stadt wurde von Leonardo da Vinci konzipiert und ihre adriatische Küste punktet mit goldenen Stränden. Anschließend kehren wir zurück zum Hotel.
Streckenlänge: ca. 60 km
Tag 3:
Unser zweiter Radausflug führt uns Richtung San Marino – einer der sechs „Zwergstaaten“ Europas. Aber zunächst führen uns die Straßen in das malerische, mittelalterliche Städtchen Santarcangelo di Romagna.
Eingebettet in den Hügeln der unteren Emilia-Romagna ist die kleine Stadt ein Juwel, welches in Erinnerung bleibt. Ihre architektonische Schönheit bestehend aus noblen Adelspalästen, malerischen bunten Häusern, Gässchen und kleinen Plätzen, hat ihr den Titel “Città d’Arte” – Kunststadt - eingebracht.
Auf den Felsenklippen des Marecchia-Tals gelegen, ist die Stadt Verucchio in seiner ganzen Schönheit zu bewundern – unser nächstes Ziel. Die außergewöhnliche Beschaffenheit des Ortes hat seine Geschichte bestimmt, denn seit der Eisenzeit wurde er als natürliche Festung genutzt. Nach einem kurzen Besuch in der Enklave San Marino, geht es für uns hinunter nach Covignano di Rimini wo wir bei der Ölmühle Frontali ein schönes Picknick einnehmen, bevor es zurück zum Hotel geht.
Streckenlänge: ca. 50 km
Tag 4:
Nach dem Frühstück fahren wir mit Bus und Radanhänger in den Badeort Cattolica, von wo aus wir unsere letzte E-Bike-Tour starten. Es geht nach Gabbice und von dort aus entlang der Panoramastraße, eine der charakteristischsten und schönsten Straßen der Romagna, immer mit Blick aufs Meer. Durch ein Naturschutzgebiet passieren wir die wunderschönen Dörfer Casteldimezzo Fiorenzuola di Focara und erreichen schließlich Pesaro, wo wir direkt am Meer zur Mittagspause Rast machen, um Gerichte der romagnolischen Seefahrertradition zu probieren. Wer noch Energie hat, um die einzigartige Schönheit und den wunderbaren Ausblick der Panoramastraße noch einmal zu genießen und jede Nuance zu erfassen, kann den 30 km langen Rückweg mit dem Rad statt mit dem Bus zurücklegen.
Streckenlänge: ca. 50 km
Tag 5:
Abreisetag
Wichtige Informationen:
Tägliche Streckenlänge: ca. 50 km, Höhenmeter zw. 300-400
Schwierigkeitsgrad: 3
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person im Doppelzimmer Radfahrer: 550 €
Preis pro Person im Doppelzimmer Badefahrt: 459 €
Einzelzimmerzuschlag: 80 €
Unsere Tour beginnt in Zell am See am wunderschönen Zeller See mit seinem atemberaubenden, funkelnden Wasser – ein perfekter Start in die Tour. Weiter geht es durch kleine Dörfer nach Saalfelden, zwischendurch immer wieder mit herrlichem Ausblick auf Hochkönig, Schönfeldspitze und das mächtige Kitzsteinhorn.
Auf dem Tauernradweg fahren wir weiter nach Weißbach bei Lofer, vorbei am Pumpspeicherkraftwerk Dießbach, das seit 1964 rund 10.000 Haushalte mit Strom versorgt, bis zum Café Auvogl, das Anfang des 20. Jahrhunderts als Bahnhof für die nie fertiggestellte Bahnstrecke nach Saalfelden errichtet wurde. Hier kehren wir zur Stärkung ein.
Weiter geht es vorbei an der Lamprechtshöhle und der Vorderkaserklamm nach St. Martin, wo wir je nach Witterung ein erfrischendes Kneippbad nehmen können. Auf dem Tauernradweg, auf dem schon Mozart auf seinen Reisen Rast gemacht hat, fahren wir weiter nach Lofer und Unken. Statt des Tauernradweges wählen wir eine landschaftlich reizvolle Alternative: vorbei am Mußbachwasserfall und über idyllische Wald- und Wiesenwege bis zum Saalachsee nach Bad Reichenhall.
Diese E-Bike-Tour vereint alles, was das Radlerherz höherschlagen lässt – grandiose Natur, historische Schauplätze und Geschichte und jede Menge Abwechslung. Kurzum: Ein unvergesslicher Tag auf zwei Rädern!
Wichtige Informationen:
Streckenlänge: ca. 70 km, aufgeteilt auf zwei Etappen.
Schwierigkeitsgrad: 2
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person: 68 €
Der Beginn unserer Tour ist die Ortschaft Mattsee am gleichnamigen See in Oberösterreich. Zwischen den drei Seen, die wir bereits auf unserer letztjährigen „Vier-Seen-Tour“ kennengelernt haben, radeln wir weiter nach Perwang am Grabensee, wo wir schließlich auf das Flüsschen Mattig stoßen, das unsere Radgruppe nun etwa 40 Kilometer bis zur Mündung in den Inn begleitet.
Nach Mattighofen kehren wir in Uttendorf-Helpfau in einen schönen Brauereigasthof zur Mittagspause ein.
Auf unserer Weiterfahrt treffen wir östlich von Braunau auf den Inn, der uns noch einige Kilometer bis zu unserem heutigen Ziel, der „Burgschänke Frauenstein“, begleitet. Dort lassen wir den Tag bei einer Brotzeit, Wein, Bier oder Cocktails mit schönem Blick auf den Inn Revue passieren.
Wichtige Informationen:
Streckenlänge: ca. 60 km, aufgeteilt auf zwei Etappen
Schwierigkeitsgrad: 2
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person: 66 €
Eingebettet in das beeindruckende Alpenpanorama mit Blick auf die Zugspitze liegt der Starnberger See nur rund 30 km südlich von München. In dem zweitgrößten See Bayerns und fünftgrößten See Deutschlands fand einst König Ludwig II. im Jahr 1886 unter mysteriösen Umständen seinen Tod. Heute ist der See ein beliebtes Ausflugsziel für Münchner und Touristen – und dementsprechend vor allem im Sommer gut besucht.
Daher beginnen wir unsere E-Bike-Tour in Bernried am Starnberger See und folgen anschließend ruhigeren Wegen fernab des Trubels rund um das Ufer.
Über wunderschöne Wege mit einem grandiosen Alpenpanorama führt uns die Tour in und durch das Naturschutzgebiet rund um die Osterseen. Die Osterseen bestehen aus über 20 miteinander verbundenen Seen auf einer Fläche von 1.092 Hektar. Der größte davon ist der Große Ostersee mit einer Wasserfläche von etwa 225 Hektar – landschaftlich wunderschön!
Auf unserem Weg liegt die „Blaue Gumpe“ – eine Besonderheit, da sie sich im Moorgebiet befindet und ausschließlich aus glasklarem Grundwasser besteht. Weiter geht es vorbei an der kleinen Kapelle St. Johann Baptist, die sehr exponiert liegt und von wo aus man einen traumhaft schönen Ausblick bis zur Zugspitze genießen kann. Unsere Route führt uns weiter nach Bichl, wo wir zur Mittagspause einkehren.
Gestärkt geht es auf der anderen Seite der Osterseen zurück Richtung Starnberger See und Bernried. Hier legen wir noch einen letzten Halt für Kaffee und Kuchen ein, bevor die Räder verladen werden und wir die Heimreise antreten.
Wichtige Informationen:
Streckenlänge: ca. 65 km, aufgeteilt auf zwei Etappen
Schwierigkeitsgrad: 1,5
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person: 69 €
Wir fahren mit dem Bus von Trostberg nach Bad Tölz. Nach dortiger Ankunft starten wir direkt die geführte Tour auf dem Isar-Radweg Richtung München. Die Fahrtstrecke beträgt insgesamt ca. 70 km flussabwärts mit wenigen moderaten Steigungen.
Weiter geht es nach Strasslach ins „Waldhaus zur alten Tram“ zu einem gemeinsamen Mittagessen – hier haben wir bereits etwas mehr als die Hälfte der Strecke zurückgelegt. Nach ausreichender Stärkung setzen wir unsere Fahrt auf dem Isar-Radweg nach München fort. Dort angekommen, lädt die Isar zur allgemeinen Erfrischung ein.
Um ca. 17:00 Uhr treten wir die Rückfahrt, auf welcher wir - nach Belieben - noch in einem Biergarten einkehren können, um den schönen Tag zusammen ausklingen zu lassen.
Wichtige Informationen:
Streckenlänge: ca. 70 km, aufgeteilt auf zwei Etappen.
Schwierigkeitsgrad: 2
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person: 58 €
Die Festung Kufstein zählt zu den imposantesten mittelalterlichen Bauwerken Tirols.
Hier findet 2026 zum 18. Mal der MusicalSommer statt.
In der überdachten Festungsarena – mit hervorragender Akustik – und der zauberhaften Kulisse der Josefsburg ist es jedes Jahr der Höhepunkt im österreichischen Veranstaltungskalender.
Und dieses Mal bricht das Discofieber auf der mittelalterlichen Burg aus!
Das Kult-Musical „Saturday Night Fever“ bringt den Hüftschwung zurück auf die Tanzfläche und lässt mit den Welthits der Bee Gees wie „Night Fever“, „Stayin’ Alive“ oder „How Deep Is Your Love“ die Disco-Ära wieder aufleben.
Das Musical nach dem Kultfilm mit John Travolta begeistert seit Jahrzehnten und löste Ende der 70er-Jahre eine weltweite Disco-Welle aus.
Die Show spielt im Brooklyn der 1970er-Jahre, wo Tony Manero von Montag bis Freitag ein tristes Arbeitsleben führt, doch am Wochenende wird er im Club „2001 Odyssey“ zum König der Tanzfläche. Ein Tanzwettbewerb mit einem großen Preisgeld verspricht die Chance auf ein neues Leben, doch sein prekäres Umfeld lässt ihn nicht so einfach ausbrechen …
Freut euch auf das unvergleichliche Feeling der 70er-Jahre, wenn atemberaubende Choreografien auf den legendären Nr.-1-Soundtrack der Bee Gees treffen. Kommt mit, wenn Tony Manero dem grauen Alltag Brooklyns entflieht und sich durch die funkelnde Welt der New Yorker Nachtclubs tanzt.
Die Spielstätte ist am schnellsten und einfachsten über eine asphaltierte Straße zu Fuß über den Kaiserjägerweg erreichbar – nur drei Minuten vom Stadtplatz entfernt. Dieser ca. 10-minütige Fußweg eröffnet einen wunderschönen Blick auf die imposante Festungsanlage. Neben dem Fußweg besteht auch die Möglichkeit, für 2 € die Panoramabahn bzw. den Lift zu benutzen. Dennoch wird der oben genannte Fußweg empfohlen.
Preise pro Person:
Kategorie 1 - 153 €
Kategorie 2 - 128 €
Kategorie 3 - 119 €
Kategorie 4 - 111 €
Am 15. August findet jedes Jahr das traditionelle „Kräuterhexenfest“ auf der Schafalm statt. Die Schafalm liegt auf 1.800 m Seehöhe auf der Planai in der Region Schladming-Dachstein, die wir direkt mit dem Bus erreichen.
Urige Gemütlichkeit, herzliche Gastfreundschaft und ein heimeliges Ambiente, umgeben vom einzigartigen Panorama über das Ennstal bis zum Dachstein, zeichnen die Schafalm aus.
Bei einem gemütlichen Mittagessen lassen wir uns mit köstlichen steirischen Schmankerln verwöhnen. Die Schafalm bietet hervorragende, traditionelle Küche – dabei stehen vor allem die Region und die Liebe zum guten Essen im Vordergrund.
Danach erwarten uns beim alljährlichen „Kräuterhexenfest“ ein Kräutermarkt mit regionalen Produkten, geführte Kräuterwanderungen sowie am Nachmittag die traditionelle Kräutersegnung mit Pfarrer Dr. Michael Unger.
Das Fest wird von stimmungsvoller Live-Musik der „Hochgrössen Buam“ begleitet und mit steirischen Gerichten sowie speziellen „Kräuter-Schmankerln“ umrahmt.
Wer möchte, kann auch die Wanderschuhe einpacken und die Gegend bei einer schönen Wanderung erkunden.
Preis pro Person: 45 €
Mitten im Nationalpark Hohe Tauern bei Salzburg befindet sich auf 1.631 Metern Höhe das traditionsreiche Krimmler Tauernhaus, das ganzjährig geöffnet ist. Von hier aus genießt man einen traumhaften Blick auf die imposanten Gipfel und das idyllische Krimmler Achental.
Das Tauernhaus blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bereits 1389 erstmals urkundlich erwähnt, war es schon lange zuvor ein wichtiger Rast- und Versorgungsplatz für Händler und Reisende, die mit Lasttieren ihre Waren über die Alpen brachten.
Von Krimml aus geht es über ein Teilstück der Gerlos Alpenstraße zur Abzweigung Krimmler Tauernweg. Ein gut ausgebauter Schotterweg führt stetig bergauf über den Schönangerboden, vorbei am oberen Krimmler Wasserfall und weiter zum Eingang in das wunderschöne Krimmler Achental. Dort angekommen, eröffnet sich uns ein beeindruckendes Bergpanorama mit blühenden Almen und saftigen Viehweiden, die erst am Talschluss unter dem hochalpinen Krimmler Kees-Gletscher enden.
Auf dem Rückweg machen wir Halt beim Krimmler Tauernhaus, das wir zuvor bereits passiert haben, rund 6 km nach dem Talschluss des Krimmler Achentals. Dort kehren wir auf der großen Sonnenterrasse oder in der historischen Stube zu einer gemütlichen Mittagspause ein und lassen uns mit schmackhafter österreichischer und internationaler Küche verwöhnen, bevor wir die letzten 15 km Richtung Krimml antreten.
Wichtige Informationen:
Streckenlänge: ca. 40 km, Höhenmeter 840, aufgeteilt auf zwei Etappen.
Schwierigkeitsgrad: 2,5
Gegebenheiten: sicheres Bergabfahren auf Schotter, Grundkondition erforderlich
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person: 66 €
64 Kilometer Gesamtlänge, rund 21,5 Millionen Kubikmeter Ausbruchsgestein, 10,5 Milliarden Euro Baukosten und eine Bauzeit von 25 Jahren – der Brenner-Basistunnel ist ein Projekt der Superlative!
Doch nicht nur die beeindruckenden Zahlen sprechen für sich – noch spannender ist der Blick hinter die Kulissen dieser gigantischen Baustelle im XXL-Format.
Unsere Entdeckungsreise beginnt im Infocenter Steinach, das mit 800 m² Ausstellungsfläche auf zwei Ebenen und einem großzügigen Erlebnisbereich bereits den Auftakt zu einem eindrucksvollen Tag bildet.
Dann wird es erst richtig spannend: Während des laufenden Baubetriebs fahren wir mit dem Bus in den Zufahrtstunnel Wolf. Hier passieren auch die gewaltigen Tunnelbohrmaschinen ihren Weg in die Kaverne – ein Moment, in dem die gewaltigen Dimensionen dieses Großprojekts greifbar werden. Durch den Padastertunnel gelangen wir wieder ans Tageslicht, wo die Deponie mit weiteren Superlativen aufwartet.
Von der Aussichtsplattform eröffnet sich ein weiter Blick über das ganze Tal – inklusive der größten Deponie des Brenner-Basistunnels, in der fast 8 Millionen Kubikmeter Ausbruchsmaterial gelagert und mit Muldenkippern, Förderbändern und anderen Baugeräten weiterverarbeitet werden.
Nach diesem eindrucksvollen Erlebnis führt uns die Fahrt weiter nach Innsbruck. Während eines zweistündigen Aufenthalts bleibt genügend Zeit, die Tiroler Hauptstadt individuell zu erkunden, bevor wir gegen 16.00 Uhr die Heimreise antreten.
Preis pro Person: 66 €
Am Schlegeisspeicher-Stausee auf 1.782 m Höhe startet die herrliche Abfahrt über Serpentinen und die Schlegeis-Alpenstraße hinunter bis Mayerhofen und weiter durch das wunderschöne Zillertal. Hier legen wir sodann die Mittagspause ein.
Weiter radeln wir in die kleinste Stadt Tirols – nach Rattenberg, unserem heutigen Ziel. Auf dem Rückweg können wir spontan noch in einem Biergarten einkehren.
Wichtige Informationen:
Streckenlänge: ca. 60 km, aufgeteilt auf zwei Etappen.
Schwierigkeitsgrad: 2,5
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert.
Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks.
Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person: 70 €
Tag 1:
Unsere zweitägige Radreise beginnt in Haidmühle, dem kleinen Grenzort zwischen Bayern und Böhmen. Schon nach kurzer Zeit erreichen wir den Schwarzenberger Schwemmkanal, dem wir die nächsten 30 Kilometer bis zur Jausenstation „Blauer Hirsch“ folgen. An der Iglbachschleuse wechseln wir noch einmal das Hoheitsgebiet und sind wieder in Tschechien. Von hier ist es nur noch ein Katzensprung, und wir stehen am Ufer des Moldau-Stausees – auf Tschechisch Lipno-Stausee genannt. Eine Fähre bringt uns auf die andere Seeseite. Entlang des Seeufers radeln wir die letzten Kilometer bis zu unserem Hotel Lipno in Radslov.
Streckenlänge: ca. 55 km
Höhenmeter: 400
Tag 2:
Nach einem ausgiebigen Frühstück starten wir in unseren zweiten Radltag. Auf wenig befahrenen Nebenstraßen und gut ausgebauten Radwegen führt unsere Strecke entlang des Stausees. Nach etwa 25 Kilometern erblicken wir schon von Weitem die 70 Meter hohe und 400 Meter lange Staumauer, die wir überqueren. Nach einer kurzen Rast rollen wir auf der Westseite des Stausees nach Frydava. Vorbei am alten Zollhaus sind dann noch einmal die Muskeln oder die Akkus gefordert – bis nach Oberhaag gilt es immerhin 250 Höhenmeter zu überwinden. Die anschließende, rasante Abfahrt nach Aigen-Schlägl entschädigt dafür um ein Vielfaches. Nach zwei erlebnisreichen Tagen erwartet uns hier der Bus für die Heimfahrt.
Streckenlänge: ca. 58 km
Höhenmeter: 700
Wichtige Informationen:
Schwierigkeitsgrad: 2,5
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert. Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks. Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 199 €
Einzelzimmerzuschlag: 76 €
Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre mittlerweile zu einem (Rock-)Klassiker in unserem Reiseprogramm geworden – unser super cooles Hövels Beach & Rock Weekend!
Die Hotels „International“ bzw. „Oder“ in Jesolo sind einen Katzensprung von der Piazza Marina und nur 50 Meter vom Meer entfernt.
Die Häuser verfügen über einen Privatstrand mit Sonnenschirmen, Liegestühlen und Duschkabinen. Die zentrale Lage der Hotels, die vom Trostberger Hans-Peter Rechl geführt werden, ist Voraussetzung für erholsame Tage an der Adria.
Das „Hotel International“ mit seinem „Bavaria Stüberl“ ist so etwas wie eine bayerische Insel an der zwölf Kilometer langen Fußgängerzone von Jesolo.
Die Obinger Band DBUSK („Die Band und sein Kind“) – die dieses Jahr ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert - wird an zwei Abenden die Terrazza Bavarese mit feinstem Cover-Rock beschallen.
Die 1986 gegründete Band um Klausi, Tom, Tschinski, Manu und Klauso hat mittlerweile Kult Status. Fans von AC/DC, Pink Floyd, U2, Kings of Leon und Bruce Springsteen etc. bekommen mit den DBUSK-Interpretationen das volle Rock-Programm.
„Wir wünschen uns für unser Publikum und die Band einen schönen Abend zum Feiern, Tanzen und Mitsingen“, ist die einhellige Aussage der fünf Musiker. Das ist im Übrigen das, was die Jungs antreibt und letztendlich immer wieder zu tollen Konzert-Erlebnissen führt. Unter dem Motto „Rock and more“ haben sich DBUSK ihre ganz spezielle Note bis heute bewahrt. Für zwei rockige Konzertabende ist also gesorgt!
Preis pro Person im Doppelzimmer: 390 €
Einzelzimmerzuschlag: 52 €
Kinder bis 12 Jahre im Zimmer der Eltern (Beistellbett): 299 €
Südtirol ist ein Erlebnis für alle Sinne:
Dieser Hövels-Tagesausflug lässt Sie den goldenen Herbst der wunderschönen Bergwelt miterleben.
Den Teilnehmer*innen bieten wir drei Alternativen:
Einen Bummel durch Bozen (Ankunft ca. 10:15 Uhr), Südtirols Landeshauptstadt, mit seinen prächtigen Bürgerhäusern;
Spaziergänge durch Meran (Ankunft ca. 10:45 Uhr), der zweitgrößten Stadt Südtirols im Etschtal, umgeben von den Bergen der Texelgruppe, den Sarntaler Alpen und den Ostausläufern des Ortler-Massivs;
oder Schloss Trauttmansdorff (Ankunft ca. 11:15 Uhr), wo einst schon Sisi kurte und damit den Ruf Merans als Kurstadt begründete. Genießen Sie den Frühling im mediterranen Klima der berühmten Gärten von Schloss Trauttmansdorff, den botanischen Gärten Merans.
Preis pro Person: 36 €
Tag 1:
Nach unserer Anreise mit Bus und Fähre beziehen wir das 4****-Hotel & Residenz Le Acacie. Es liegt nur 150 Meter vom Sandstrand von Naregno entfernt, an der östlichen Küste der Insel Elba, nur wenige Kilometer von Capoliveri entfernt.
Tag 2:
Unsere erste Radtour startet am hübschen Hafen von Porto Azzurro. Von hier aus führt uns der Weg vorbei am Bergdorf Rio nell’Elba und hinunter zum malerischen Ort Rio Marina mit seinen stillgelegten Erzgruben – der glitzernde Sand der Ostküste erzählt vom reichen Mineralienvorkommen der Insel. Entlang der roten Felsen radeln wir weiter in den mondänen Badeort Cavo. Gemächlich geht es durch das hügelige Hinterland und die mediterrane Landschaft zurück nach Rio nell’Elba, wo wir uns eine gemütliche Mittagspause gönnen. Gut gestärkt fahren wir nun hoch zum Passo di Volterraio und werden mit einer fantastischen Rundsicht belohnt. Die Abfahrt hinunter zur Nordküste genießen wir in vollen Zügen, bevor wir zurück am Hotel voller Vorfreude ins Meer springen.
Streckenlänge: ca. 55 km
Höhenmeter: 900
Tag 3:
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus mit den Rädern nach Marina di Campo. Von dort starten wir unsere Tour ins Landesinnere – zunächst hinauf nach San Pietro di Campo und weiter in das mittelalterliche Dorf Sant’Ilario. Hier bleibt genügend Zeit, das malerische Hügeldorf, eines der ältesten in der Gemeinde Campo nell’Elba und mit wunderbarem Meerblick, zu erkunden. Hinunter geht es nach La Pila und anschließend hinauf zum Passo del Monumento. Nach einer letzten Abfahrt erreichen wir Lacona, wo wir uns am Strand ein leckeres Mittagessen schmecken lassen, bevor die letzten 10 km zurück zum Hotel anstehen.
Streckenlänge: ca. 35 km
Höhenmeter: 630
Tag 4:
Heute legen wir einen Ruhetag ein und genießen die „La Dolce Vita“ am Strand oder mit anderen individuellen Aktivitäten.
Tag 5:
Für unsere heutige, kurze Radtour starten wir vom Hotel. Nach einem kurzen Berganstieg radeln wir vorbei an einem der meistbesuchten Orte Elbas: Capoliveri. Die zum Teil naturbelassene Straße um die Halbinsel Calamita belohnt uns mit prächtigem Blick auf das blaue Meer und die verträumten Buchten. Wieder in Capoliveri bleibt Zeit, den großen Wochenmarkt zu erkunden oder auf der Piazza Matteotti beim gemütlichen Frühschoppen zu sitzen, da die Rückfahrt zum Hotel eigenständig erfolgt.
Streckenlänge: ca. 25 km
Höhenmeter: 550
Tag 6:
Heute geht es mit dem Bus in die Hauptstadt Portoferraio – die Visitenkarte der Insel. Hier kann man den Hafen mit seinen alten Wehrtürmen besichtigen, bevor die erste Etappe auf die schöne Halbinsel Capo d’Enfola startet. Wir radeln die Schotterstraße auf die Capfelsen hinauf und genießen die wunderschöne Aussicht. Alternativ lädt eine Cappuccino-Pause unter den Platanen des Strandcafés zum Verweilen ein. Auf demselben Weg kehren wir nach Portoferraio zurück zur Mittagspause in einem netten Lokal direkt an der Hafenmole. Anschließend geht es auf Napoleons Spuren zur Villa San Martino, danach den kleinen Pass Colle Recisio hinauf und mit einer herrlichen Abfahrt in die Bucht von Lacona. An der Felsenbar Cap Aquarille bleibt Zeit für einen kühlen Cocktail, bevor wir am Hotel ankommen und ins Meer springen.
Streckenlänge: ca. 40 km
Höhenmeter: 600
Tag 7:
Der Bus bringt uns heute hinauf zur Talstation der Monte Capanne Seilbahn. Mit den Stahlkörben der „Cabinovia“ lassen wir uns auf den höchsten Berg Elbas bringen – mit grandioser Aussicht! Zurück an der Talstation schwingen wir uns auf die Räder, und bis zur Pizzeria Bellavista ist es nur ein Katzensprung. Von der Terrasse des kleinen Lokals hat man einen fantastischen Rundblick. Gestärkt fahren wir rund um das Granitgebirge im Westen der Insel. Vorbei an Badestränden erreichen wir den Badeort Marina di Campo mit seinem wunderschönen weißen Sandstrand. Während wir uns an der berühmten Eisdiele „La Gelateria di Ghibli“ – von der es heißt, sie sei die Beste Italiens bzw. sogar Europas – unser Eis schmecken lassen, werden unsere Räder für die morgige Heimreise verladen.
Streckenlänge: ca. 35 km
Höhenmeter: 370
Tag 8:
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise per Fähre und Bus an.
Wichtige Informationen:
Schwierigkeitsgrad: 2,5
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert. Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks. Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person im Doppelzimmer Radfahrer: 989 €
Preis pro Person im Doppelzimmer Badefahrt: 769 €
Einzelzimmerzuschlag: 132 €
Wenn der September in Südtirol Einzug hält, verwandelt sich das Land in ein Meer aus Farben und Düften: Überall hängen reife Äpfel an den Bäumen, Weinberge glühen in warmem Rot und Gold, und über den Almen liegt ein weiches Licht. Nirgendwo sonst verbinden sich mediterranes Flair und Bergwelt so harmonisch wie hier. Und genau das dürfen wir auf unserer Radtour erleben – den Duft der Obstgärten, das Glitzern der Sonne auf den Gipfeln und das Gefühl von Freiheit auf den Wegen durch dieses herbstliche Paradies.
Tag 1:
Nach der Anreise mit dem Bus und der Ankunft im wunderschönen Eisacktal legen wir die letzten Kilometer mit dem Rad zurück. Wir tauschen den Bus gegen das Rad und starten unsere erste Radtour entweder in der ältesten Stadt Tirols – im malerischen Brixen – oder im Künstlerstädtchen Klausen. Vorbei an Apfelwiesen und Weinbergen geht es weiter nach Auer, das nur wenige Kilometer vom Kalterer See entfernt liegt. Dort beziehen wir unser Zimmer im familiengeführten Hotel Markushof und lassen den restlichen Tag entspannt ausklingen.
Streckenlänge: ca. 50–60 km
Höhenmeter: 240
Tag 2:
Nach dem Frühstück geht es für uns zunächst mit dem Bus nach Valsugana – ein noch relativ unbekanntes Seitental des Etschtals im Trentino. Unsere Tour startet in der charmanten Ortschaft Grigno, die auf der Hochebene der Marcesina liegt und mit ihrem Reichtum an Wäldern, Weiden und Almen beeindruckt. Von hier aus führt unsere Route durch wunderschöne Landschaften zu unserem heutigen Tagesziel: dem idyllisch gelegenen Lago di Caldonazzo. Mit einer Wasserfläche von 5,4 km² ist er der größte See, der vollständig im Trentino liegt – der Gardasee hingegen gehört teils zum Trentino, teils zur Region Venetien.
Streckenlänge: ca. 45 km
Höhenmeter: 400
Tag 3:
Heute geht’s einmal rund um den Kalterer See. Wir starten mit den Rädern direkt am Hotel und machen uns auf den Weg rund um den See. Vorbei an saftigen Apfelplantagen und den schimmernden Uferbereichen des Sees führt uns die Tour zu den Montiggler Seen. Zusammen mit dem Montiggler Wald bilden die beiden Seen ein idyllisches Biotop und Naherholungsgebiet in einer besonders milden Klimazone. Auf der gegenüberliegenden Uferseite des Kalterer Sees radeln wir schließlich zurück nach Auer, während sich die sanften Hügel und Obstgärten noch einmal in voller Pracht vor uns ausbreiten.
Streckenlänge: ca. 46 km
Höhenmeter: 640
Tag 4:
Bevor wir abreisen, vertreten wir uns die Wadel noch einmal bei einer letzten kleinen Rundtour. Direkt vom Hotel aus radeln wir nach Tramin an der Weinstraße, das als Heimat des weltberühmten Gewürztraminers gilt. Von dort führt unsere Strecke über Kurtatsch und Neumarkt zurück nach Auer. Dort verladen wir die Räder und treten die Heimreise an – mit vielen schönen Eindrücken im Gepäck.
Streckenlänge: ca. 40 km
Höhenmeter: 240
Wichtige Informationen:
Schwierigkeitsgrad: 2,5
Die Rad-Guides behalten sich vor, Streckenänderungen während der Tour vorzunehmen, wenn es die jeweilige Situation erfordert.
Bei allen Touren besteht für die Teilnehmer Helmpflicht. Ein verkehrssicheres und voll funktionsfähiges E-Bike ist Voraussetzung für die Teilnahme. Das Rad ist vor Fahrtantritt auf Mängel zu prüfen, ein voller Akku ist empfehlenswert. Mitzuführen sind: Helm, Ladegerät, Schlüssel für Akku, evtl. Akku-Ersatz, ausreichend zu trinken, evtl. Snacks. Für Transportschäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 495 €
Einzelzimmerzuschlag: 60 €
Tag 1:
Unser Anreisetag bietet auf der Hinfahrt bereits das erste Highlight: eine zweistündige Stadtführung im wunderschönen Triest. Triest liegt malerisch in einer Felsenbucht im Nordosten der Adria. Die Hauptstadt von Friaul-Julisch Venetien gehört zu den schönsten Städten der Welt. Sie lockt Urlauber mit einzigartiger Architektur, Kultur und Badespaß in mediterraner Umgebung.
Anschließend reisen wir weiter zu unserem wunderschönen, luxuriösen 5***** Hotel Miramare in Crikvenica, direkt am Meer.
Tag 2:
Nach dem Frühstück machen wir uns mit unserer Tagesreiseleitung auf zur Hauptstadt der Region Kvarnerbucht: Rijeka. Die Altstadt von Rijeka verzaubert mit ihrem faszinierenden Labyrinth aus engen Gassen, beeindruckenden Plätzen und historischen Gebäuden, die von der reichen Geschichte der Stadt erzählen. Hier mischen sich Einflüsse des Mittelalters, der Habsburger Monarchie und der Moderne. Wir besichtigen die Festung Trsat, das Heiligtum der Muttergottes von Trsat und das Kloster.
Unsere Weiterfahrt führt uns nach Opatija. Das einstige Seebad und der Kurort der gehobenen Gesellschaft während der österreichisch-ungarischen Zeit lockt mit eindrucksvollen Villen, prächtigen Parkanlagen und vielen weiteren Sehenswürdigkeiten Besucher aus der ganzen Welt.
Tag 3:
Im Anschluss an ein ausgiebiges Frühstück verlassen wir das Hotel, um Crikvenica zu besichtigen. Das belebte Zentrum des beliebten Urlaubsortes liegt direkt neben dem Hafen. Rings um den Platz Stjepana Radića laden Restaurants, Cafés und Bars zum Verweilen ein, während der imposante, 35 m hohe Glockenturm der Kirche des Hl. Antonius von Padua direkt oberhalb der historischen Altstadt in die Höhe ragt.
Anschließend geht es auf die 466 m hoch gelegene Burg Grobnik aus dem 15. Jahrhundert mit einem atemberaubenden 360°-Rundumblick. Die Burg dient heute als Museum, und nach einem Willkommensschnaps wird uns als Höhepunkt des Besuches ein Film über die Geschichte des Kastells auf die historischen Gemäuer des Burgkellers projiziert.
Tag 4:
Dieser Tagesausflug führt uns auf die Insel Krk, die seit 1980 durch eine Brücke mit dem Festland verbunden ist. Krk ist eine einzigartige Insel – sei es durch ihre weit zurückreichende Geschichte, durch die wertvollen Kulturgüter, durch ihre Natur oder durch ihre wunderschönen Badebuchten. Nicht umsonst wird sie die „goldene Insel“ genannt. Die Schönheit der 2000 Jahre alten Stadt Krk mit ihren engen Gassen ist zeitlos.
Danach fahren wir in die mittelalterliche Stadt Vrbnik, die auch die Wiege des Wahrzeichens der Insel ist – des Žlahtina-Weins, den wir dort im Rahmen einer Schinken-Käse-Weinprobe verkosten werden.
Tag 5:
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an. Auf dem Heimweg werden wir bei einer zweistündigen Stadtführung noch die Hauptstadt Sloweniens und eine der jüngsten und lebhaftesten Metropolen Europas kennenlernen: Ljubljana. Als Highlight der Führung fahren wir mit einer kleinen Straßen-Bummelbahn hinauf zur Burg, von wo aus man einen fantastischen Blick auf die ganze Stadt genießen kann.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 650 €
Einzelzimmerzuschlag: 185 €
Welches Ziel könnte eine Genussreise besser verkörpern als die Toskana – wo Olivenhaine im Sonnenlicht glänzen, Pasta mit Liebe gemacht wird und der Wein die Seele wärmt?
Tag 1:
Anreisetag und Ankunft im 3*** Hotel in Montecatini Terme.
Tag 2:
Nach einem ausgiebigen Frühstück führt uns unser erster Tagesausflug auf eine große Olivenfarm. Nach der Besichtigung der Farm können wir nach Lust und Laune die reifen Ölfrüchte ernten. Im Anschluss erwartet uns ein leckerer Imbiss mit verschiedenen Bruschette und Wein.
Am Nachmittag besuchen wir die Gemeinde Vinci – den Geburtsort mit dem Geburtshaus von Leonardo da Vinci und dem Castello dei Conti Guidi, auch „Schiffsburg“ genannt.
Tag 3:
Unser zweiter Tagesausflug steht ganz unter dem Motto: Pisa und Pasta.
Der Schiefe Turm hat Pisa in der ganzen Welt berühmt gemacht. Wir bestaunen auf der Piazza dei Miracoli – dem Platz der Wunder – die einzigartige Komposition von Dom, Turm, Baptisterium und Camposanto.
Anschließend besuchen wir den Ort Lari in der Provinz Pisa – ein unentdecktes Kleinod im Herzen der Toskana. Hier besichtigen wir eine familiengeführte Pastafabrik, in der die unterschiedlichsten Sorten traditionell hergestellt werden. Um diesen Tag gebührend abzuschließen, gibt es abends im Hotel eine Pastaparty mit Wein.
Tag 4:
Unsere letzte Erkundungstour führt uns in das charmante Lucca, auch bekannt als die Stadt der hundert Kirchen. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft der Toskana, verzaubert Lucca mit seinem unvergleichlichen Flair und einer Geschichte, die bis in die Zeit der Etrusker im 8. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht. Die imposante, fast vier Kilometer lange Stadtmauer, die den historischen Stadtkern vollständig umschließt, macht Lucca zu einer wahren Festungsinsel – und ist zugleich eines der besterhaltenen Bauwerke dieser Art in ganz Europa. Hinter den Mauern erwartet uns ein harmonisches Zusammenspiel aus Kunst, Geschichte und toskanischem Lebensgefühl. Enge Gassen, prächtige Plätze und liebevoll restaurierte Gebäude erzählen von Luccas bewegter Vergangenheit – und machen die Stadt zu einem der schönsten und authentischsten Orte der Toskana.
Tag 5:
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 569 €
Einzelzimmerzuschlag: 115 €
Tag 1:
Unsere diesjährige Saisonabschlussfahrt führt uns in die wunderschöne Hauptstadt Ungarns – nach Budapest, die zweitgrößte Stadt an der Donau!
Am Nachmittag kommen wir dort an und erleben gleich das erste Highlight:
Das Burgviertel auf dem Budaer Berg ist nicht umsonst seit 1987 UNESCO-Welterbe. Majestätisch erhebt es sich 170 Meter über der Donau und vereint Geschichte und Pracht mit atemberaubenden Ausblicken. Zwischen dem Wiener Tor und dem Szent-György-tér reihen sich barocke Häuser, gepflasterte Gassen und charmante Cafés, während der Burgpalast, die Ungarische Nationalgalerie und das Historische Museum von jahrhundertealter Macht und Kunst zeugen. Nicht zu übersehen sind die farbenprächtig gedeckte Matthias-Kirche und die malerische Fischerbastei, die Aussichten bieten, die das Herz berühren. Diesen besonderen Ort erleben wir bei einer 1,5-stündigen Führung, bevor wir im zentral gelegenen Aquincum Hotel Budapest einchecken.
Tag 2:
Nach dem Frühstück lernen wir bei einer 3,5-
stündigen Stadtbesichtigung Budapest mit all seinen wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen – darunter den Heldenplatz mit seinem imposanten Millenniumsdenkmal, den Eingang zum Stadtwäldchen – einem der ersten öffentlichen Parks der Welt –, die berühmte Stephansbasilika, das Parlamentsgebäude, die Kettenbrücke, das Budaer Donauufer sowie den höchsten Punkt des Westufers – den Gellértberg.
Nach dieser interessanten Tour steht der Nachmittag zur freien Verfügung, den man entweder entspannt im Wellnessbereich des Hotels genießen oder für einen Bummel auf eigene Faust durch die Stadt nutzen kann.
Tag 3:
Heute geht es auf einen Halbtagesausflug in die Puszta!
Nach einer etwas über einstündigen Fahrt werden wir bei unserer Ankunft mit Pogácsa – kleinen, runden Teigstückchen, die traditionell auf dem Balkan serviert werden – und Aprikosenschnaps begrüßt. Anschließend können wir uns bei einer Kutschfahrt einen Eindruck von der weiten Landschaft der Puszta verschaffen, bevor wir das Gestüt mit seinen Stallungen besichtigen. Bei einer Pferdeparade und Reitervorführung werden die Reiterkünste der Csikós – der ungarischen Pferdehirten – präsentiert, etwa die „Ungarische Post“, bei der der Reiter auf dem Rücken zweier Pferde steht, während er drei weitere als Gespann vor sich traben lässt. Danach werden wir mit einer deftigen ungarischen Bauernplatte verköstigt; dazu gibt es Rot- oder Weißwein.
Zurück im Hotel steht der restliche Nachmittag zur freien Verfügung.
Am Abend erwartet uns ein stimmungsvoller Abschluss dieser Reise – ein Abendbuffet während einer Schifffahrt auf der Donau!
Tag 4:
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 579 €
Einzelzimmerzuschlag: 160 €
Wir nehmen Euch mit auf eine Reise ins Mittelalter. Sobald sich die schwere Eisentür der Ritterkuchl in Hall hinter Euch schließt, taucht Ihr ein in längst vergangene Zeiten, die den Alltag vergessen lassen.
Schon beim Empfang mit einem süßen Becher Met werdet Ihr vom Hausherrn, Ritter Sigbold von Drachenfels, auf eine unvergessliche Zeitreise entführt.
Danach heißt es: Platz nehmen an den langen, urigen Holztischen – umgeben von Fackelschein, Kerzenlicht und historischen Dekorationen. Hier erwartet Euch ein festliches, mehrgängiges Rittermahl, reich gedeckt und üppig wie einst bei Rittern und Edelleuten – serviert unter dem eindrucksvollen Steingewölbe, das die Atmosphäre perfekt abrundet.
Doch nicht nur Gaumenfreuden stehen im Mittelpunkt: Spielleute und Gaukler sorgen mit ihrer mitreißenden Show für Stimmung, Lachen und Staunen. Wer weiß – vielleicht werdet Ihr selbst zum Ritter, Knappen oder Burgfräulein und seid Teil dieses einzigartigen Spektakels.
Ein Abend voller Genuss, Unterhaltung und mittelalterlicher Magie – unvergesslich und einmalig!
Preis pro Person: 92 €
inkl. mehrgängigem Ritteressen
Wir lassen uns fallen, tauchen ein und genießen unbeschwerte Tage im Schwarzbrunn****S Spa Resort in Tirol.
Unser 4-Sterne-Wellnessurlaub bedeutet: ankommen – eintauchen – loslassen.
Dank des exklusiven Luxury All Inclusive-Konzepts bleiben keine Wünsche offen – von kreativen Köstlichkeiten und feinen Weinen bis hin zu farbenfrohen Cocktails an der Hotelbar ab dem Nachmittag.
Auf über 3.000 m² eröffnet sich uns eine Welt der Entspannung. Wir erleben die Schwarzbrunn Wasserwelten mit eigenem, hochwertigem Quellwasser – vom Indoor-Felsenbecken mit Wasserfall über den Open-Air-Infinitypool mit Alpenblick bis hin zum textilfreien Gletscherwasserbecken. Whirlpools, Dampfbäder, Infrarotkabinen, Saunen und besondere Relaxbereiche wie Sonnen- oder Mondruheraum, die Flammenmeer-Lounge oder die lichtdurchflutete Wintergartenzone laden uns ein, loszulassen und neue Energie zu tanken.
Für unser Wohlbefinden sorgt auch die Beauty-Oase mit wohltuenden Massagen, Spa-Paketen und Kosmetikbehandlungen – ein perfektes Verwöhn-Erlebnis für sie und ihn. Wer Kraft und Bewegung sucht, findet im 850 m² großen Fitness & Health Club „Kraftquelle“ modernste Möglichkeiten: von Yoga bis zu gezieltem Muskeltraining oder Sportrehabilitation.
Und weil Genuss genauso wichtig ist wie Erholung, lassen wir uns im hoteleigenen Restaurant verwöhnen und an der Bar kulinarisch verführen – vom Frühstück bis zum letzten Drink am Abend. Auch mittags und am Nachmittag können wir sogar direkt im Bademantel über eine Wendeltreppe vom Spa-Bereich an das üppige Buffet gelangen, um den Gaumenfreuden zu frönen. Ab 16:00 Uhr öffnet täglich das Herz des Hotels – die Hotelbar, der Treffpunkt für alle Gäste –, wo das Barteam bei Live-Musik keine Wünsche offenlässt.
So wird unser Aufenthalt im Schwarzbrunn zu einer besonderen Auszeit: voller Entspannung, Genuss und Tiroler Lebensgefühl.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 349 €
Einzelzimmerzuschlag:
Doppelzimmer zur Alleinbenutzung - 150 €
Einzelzimmer (10 m²) - 60 €
Tag 1:
Auf der Hinreise nach Wien legen wir einen Zwischenstopp in Linz ein, um den zauberhaften Wintermarkt im Volksgarten zu besuchen. Hier gibt es alles, was das weihnachtlich gestimmte Herz begehrt: handgefertigte Weihnachtsgeschenke, Schmuckfertigung, Kunsthandwerk sowie regionale Köstlichkeiten wie Punsch und die berühmte Linzer Torte.
Am späten Nachmittag setzen wir unsere Fahrt nach Wien fort. Bei Ankunft erstrahlt die Stadt bereits im festlichen Glanz. Nach dem Check-in im 4**** Hotel Plaza Inn Gasometer steht der restliche Abend zur freien Verfügung.
Tag 2:
Gestärkt vom Frühstück starten wir den Tag mit einer weihnachtlich inspirierten Stadtführung, bei der wir die besondere Atmosphäre Wiens in der Adventszeit erleben. Anschließend folgt eine Stadtrundfahrt mit Halt am prächtigen Schloss Schönbrunn, wo wir den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt erkunden.
Danach führt uns die Fahrt weiter zum berühmten Prater, wo ebenfalls ein Christkindlmarkt auf uns wartet. Auf beiden Märkten bleibt ausreichend Zeit, um sich durch die Köstlichkeiten zu probieren oder nach Geschenken zu stöbern.
Tag 3:
Nach einem entspannten Frühstück besuchen wir den Christkindlmarkt am romantischen Schloss Belvedere. Umgeben von barocker Pracht können noch letzte Weihnachtseinkäufe getätigt werden, bevor wir die Heimreise antreten.
Preis pro Person im Doppelzimmer: 349 €
Einzelzimmerzuschlag: 149 €
Unsere Fahrt führt uns zunächst in die weihnachtliche Dreiflüssestadt Passau.
Hier bleibt Zeit zur freien Verfügung – für einen Weihnachtsbummel, ein zünftiges Mittagessen oder einen Besuch des Weihnachtsmarktes am Domplatz.
Anschließend geht es gegen 14:30 Uhr in das nur 20 km entfernte Hauzenberg. Dort bietet das alte Steinbruchgelände des Granitzentrums Bayerischer Wald ein unvergleichliches Ambiente für einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt.
Weit über die Grenzen der Region hinaus strahlt an den vier Adventswochenenden das Licht der Granitweihnacht und lockt unzählige Besucher in den ehemaligen Steinbruch. In der einzigartigen Lichtkulisse um Stein und Fels gibt es neben zahlreichen kulinarischen Spezialitäten auch regionales Kunsthandwerk aus der Dreiflüsseregion zu entdecken – musikalisch begleitet von Bläsern, Chören und Harfenklängen.
Am Abend verwandelt sich der erleuchtete Steinbruch in eine magische Kulisse. Fackeln, Feuerschalen und Lichtinstallationen sorgen für ein unvergessliches Adventserlebnis. Besonders bei Kindern ist die lebende Krippe mit echten Tieren sehr beliebt.
Preis pro Person: 44 €
Kinder bis einschl. 14 Jahre: 34 €
inkl. Eintritt Granitweihnacht
Romantisch glitzern die Lichter im Tegernsee, während wir – ganz nach Belieben – mit dem Pendelschiff gemütlich von Adventsmarkt zu Adventsmarkt übersetzen. Ein ganz besonderes Erlebnis, das gleich drei stimmungsvolle Weihnachtsmärkte verbindet: den Seeadvent in Bad Wiessee, den Rottacher Advent und den Weihnachtlichen Schlossmarkt Tegernsee.
Zwischen 14:00 und 19:00 Uhr verkehren die Pendelschiffe an allen Adventswochenenden und bringen uns sicher von Ufer zu Ufer. Überall liegt der Duft von Glühwein, Raclette und heißen Maroni in der Luft. An den liebevoll gestalteten Märkten erwarten uns regionale Schmankerl, hochwertiges Kunsthandwerk und ein abwechslungsreiches alpenländisches Musikprogramm. Romantische Feuerstellen laden zum Verweilen ein und sorgen für wohlig-warme Stimmung.
Der Seeadvent in Bad Wiessee – direkt an der Seepromenade gelegen – verzaubert mit seiner einzigartigen Atmosphäre. Mit dem Schiff anzulegen und sofort ins Lichtermeer einzutauchen, ist ein absolutes Highlight.
Der Rottacher Advent, romantisch am Seeufer von Rottach-Egern, vereint Tradition und Genuss: Zwischen stimmungsvoll dekorierten Ständen entdecken wir köstliche Spezialitäten und traditionelles Handwerk aus der Region.
Der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee auf dem festlich geschmückten Schlossplatz bildet eine traumhafte Kulisse. Regionale Aussteller, Musikdarbietungen und kleine Überraschungen für Kinder machen diesen Markt zu einem Erlebnis für Groß und Klein.
So verbindet unser Ausflug die winterliche Schifffahrt mit dem Zauber dreier außergewöhnlicher Märkte und lässt uns die Adventszeit am Tegernsee auf ganz besondere Weise erleben.
Preis pro Person: 56 €
Kinder bis einschl. 14 Jahre: 46 €
inkl. Pendlerschiffticket
Diese weihnachtliche Fahrt führt uns zunächst in die oberösterreichische Barockstadt Schärding. In der gesamten Altstadt findet man zahlreiche Modegeschäfte, Boutiquen und vieles mehr. Direkt am Oberen Stadtplatz befindet sich die bekannte Silberzeile mit ihren barocken Zinshäusern zum Flanieren und Entdecken. Hier kann man – abseits der Massen – einen entspannten Shoppingtrip genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtspräsent ergattern.
Im Anschluss besuchen wir die Waldweihnacht am Baumkronenweg Kopfing im Herzen des winterlichen Sauwaldes – einer der wohl schönsten Weihnachtsmärkte. Uns erwartet ein Meer aus Lichtern, festliche Klänge und eine ganz besondere Atmosphäre. Inmitten des Waldes laden festlich geschmückte Hütten und der Duft von Bratäpfeln dazu ein, den Vorweihnachtszauber ganz ohne Hektik zu genießen. Mehr als 60 Aussteller präsentieren traditionelles Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und liebevoll gestaltete Geschenkideen. Rund um die Waldweihnachtsbühne lassen wir uns von Musik und kulinarischen Schmankerln verwöhnen und genießen die Adventszeit in einzigartiger Umgebung.
Preis pro Person: 45 €
Kinder bis einschl. 14 Jahre: 35 €
inkl. Eintritt Waldweihnacht
Tag 1:
Anreise und Check-in einem der 4**** LifeClass Hotel & Spa in Portorož am Meer.
Tag 2:
Nach einem ausgiebigen Frühstück machen wir einen Ausflug nach Piran, das zu den schönsten Küstenstädten an der slowenischen Adria zählt. Venezianisches Flair, imposante Bauwerke, prunkvolle Paläste, reich verzierte Kirchen, alte Stadttore und Befestigungsanlagen laden zu einer Entdeckungsreise ein. Anschließend fahren wir in die größte Stadt der slowenischen Küste – die Hafenstadt Koper.
Am Abend erwartet uns im Hotel in herrlicher Silvestergalaabend mit einem festlichen Silvester-Dinner und Live-Musik bis um Mitternacht die Korken knallen und es heißt „Prosit Neujahr!
Tag 3:
Der erste Tag des neuen Jahres startet mit einem ausgiebigen Neujahresbrunch. Dieser Neujahrestag kann individuell genutzt werden – ob bei einem entspannten Spaziergang entlang der Strandpromenade an der salzigen Meerluft oder im hoteleigenen Wellnessbereich.
Tag 4:
Heute machen wir einen Ausflug nach „Bella Italia“ und besuchen die östlichste Stadt Italien: Triest. Aber zunächst führt unser Weg zum Castello di Miramare, welches auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fünf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest liegt.
Triest selbst ist mit rund 200.000 Einwohnern relativ klein ist und die meisten Sehenswürdigkeiten in der recht kompakten Altstadt sind zu Fuß erreichbar. Ob am Canale Grande entlangschlendern, das Theater der alten Römer bewundern, durch die Altstadt zur Burg aufsteigen, einen Kaffee oder ein Eis auf dem großen Platz genießen oder durch die zahlreichen Läden und Geschäfte stöbern – hier findet jeder für sich die beste Art sich die Zeit zu vertreiben.
Tag 5:
Abreisetag
Preis pro Person im Doppelzimmer: 725 €
Einzelzimmerzuschlag: 254 €
Anschrift:
Schalchener Str. 120
D-83342 Tacherting/Reit
E-Mail:
info@hoevelsbus.de
Telefon:
+49 86 21 / 80 65 95 0
Telefax:
+49 86 21 / 80 65 95-20
Sie planen eine Busreise, um Bayern oder andere Destinationen in Deutschland und Europa zu erkunden? Dann sind Sie bei Hövels Busreisen, genau richtig. Denn wir bieten Ihnen eine große Auswahl an attraktiven Busreisen zu verschiedenen Zielen. Hier erfahren Sie, was Sie bei uns alles erwarten können und warum wir der ideale Anbieter für Ihre nächste Busreise sind.
Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Busreisen zu verschiedenen Destinationen. Ob Sie eine Stadt erkunden oder eine Region besichtigen möchten – bei uns finden Sie garantiert die passende Busreise. Wir haben uns auf Reisen nach Bayern spezialisiert und bieten Ihnen auch in anderen Regionen Deutschlands und Europas eine große Auswahl. Erleben Sie die Schönheit von Bayern, die Alpen oder erkunden Sie europäische Städte.
Unsere Busse sind modern und komfortabel ausgestattet. Wir legen großen Wert auf Sicherheit und Qualität. Unsere erfahrenen Busfahrer bringen Sie sicher und bequem zu Ihrem Zielort.
Wir bieten Ihnen eine einfache und bequeme Möglichkeit, Ihre Busreise zu buchen. Auf unserer Webseite finden Sie eine große Auswahl an Reisezielen und Reisearten. Unsere Busreisen sind perfekt organisiert und bieten Ihnen eine entspannte Art zu reisen.
Unser Ziel ist es, Ihnen das bestmögliche Reiseerlebnis zu bieten. Deshalb haben wir eine große Auswahl an verschiedenen Busreisen und Reisearten im Angebot. Ob Sie alleine, mit Ihrem Partner oder mit der ganzen Familie reisen – bei uns finden Sie garantiert das passende Angebot.
Bayern bietet eine unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Landschaften und Sehenswürdigkeiten. Bei uns können Sie zum Beispiel die bayerischen Alpen erkunden, Städtereisen machen oder Radtouren unternehmen. Doch nicht nur Bayern, sondern auch andere Regionen Deutschlands und Europas bieten Ihnen tolle Möglichkeiten für eine Busreise.
Wir haben für Sie einige häufig gestellte Fragen und Antworten zu unseren Busreisen zusammengestellt:
F: Wie kann ich meine Busreise buchen?
A: Sie können Ihre Busreise ganz einfach online auf unserer Webseite buchen. Wählen Sie einfach das gewünschte Reiseziel und die passende Reiseart aus und buchen Sie Ihre Busreise bequem von zu Hause aus.
F: Wie sind die Busse ausgestattet?
A: Unsere Busse sind modern und komfortabel ausgestattet. Wir legen großen Wert auf Sicherheit und Qualität. Unsere erfahrenen Busfahrer bringen Sie sicher und bequem zu Ihrem Zielort.
F: Wie läuft eine Busreise ab?
A: Unsere Busreisen sind perfekt organisiert. Wir sorgen dafür, dass Sie entspannt und sicher am Zielort ankommen und alle wichtigen Sehenswürdigkeiten besichtigen können.
F: Kann ich auch eine private Busreise buchen?
A: Ja, wir bieten auch private Busreisen an. Kontaktieren Sie uns einfach für weitere Informationen und ein individuelles Angebot.
Wenn Sie auf der Suche nach einer bequemen und entspannten Art des Reisens sind, dann sind Sie bei Hövels Busreisen genau richtig. Denn wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Busreisen zu attraktiven Zielen in Bayern, anderen Regionen Deutschlands und Europas. Zudem sind unsere Busse modern und komfortabel ausgestattet und unsere erfahrenen Busfahrer bringen Sie sicher und bequem zu Ihrem Zielort. Buchen Sie jetzt Ihre nächste Busreise bei uns und erleben Sie unvergessliche Momente!
HÖVELS GMBH & CO. KG, Schalchener Str. 120, D-83342 Tacherting